Honigprämierung
Bei unserer letzten Monatsversammlung in diesem Jahr führten wir eine überaus spannende und zugleich gesellige Honigprämierung durch.
Von den mitgebrachten Honigen ermittelten wir die ersten drei Plätze wie folgt:
3. Platz: Leichtfried Kurt
2. Platz: Hermann Eschauer
1. Platz: Zilli Schwarzlmüller
Wir stellten fest, dass alle Honige eine vorzügliche und großartige Qualität aufwiesen, die Geschmacksvorlieben der Jury jedoch sehr unterschiedlich war.
Wir gratulieren den Gewinnern!
Terminübersicht für die nächsten Monate:
Oktober: Monatsversammlung:
Freitag, 27. 10. 2023 – 19.30
beim Steineck
Ø Besprechen der aktuellen Themen
Ø
Honigprämierung:
Bitte jeder sollte ein ½ kg seines Honigs mitbringen (flüssig, kein Cremehonig od. kristallisiert). Bei der gemeinsamen Verkostung und Bewertung ermitteln wir einen Favoriten.
Es gibt einen großartigen Preis zu gewinnen.
November / Dezember:
Ø Wir laden ein, anstatt einer Monatsversammlung, bei den umliegenden Adventmärkten die Stände der Imker aufzusuchen.
Jänner: Freitag, 26. 01. 2024 – 19.30
Ø Kegelabend beim Proscha oder
Eisstockschießen (je nach Witterung)
Februar: Monatsversammlung:
Freitag, 23. 02. 2024 – 19.30
beim Steineck
ØThema: „Auswinterung“
Ø Jahresvorausschau
Planung des nächsten Vereinsjahres:
Ich möchte euch einladen zu überlegen, welche Aktivitäten,
Aktionen und Ideen wir in unserem Verein im kommenden Jahr verwirklichen könnten oder sollten. Mailt mir eure Vorschläge od. teilt sie mir oder den anderen Vorstandsmitgliedern mit. Im November
wird es wieder eine Vorstandssitzung geben, bei dieser wir alle Vorschläge besprechen werden.
Euer Obmann: Andreas Garstenauer
Einladung zum Tageskurs
Der gute „Bienen-Aufstellplatz“
Die Aufstellung von Bienenvölkern unter Berücksichtigung der Bodenspannung (Radiästhesie)
Samstag, 30. September 2023
10.00 bis 17.00
Theoretischer Teil: Gasthaus Steineck in Weyer
Praktischer Teil: bei Helge Stiegler (vulgo Setzbauer)
Die Berücksichtigung radiästhetischer Untersuchungen bei der Aufstellung von Honigbienenvölkern ist für diese eine große Hilfe. Auch die hügelbauenden kleinen roten Waldameisen, welche ihre Nester ganz gezielt auf Spannungsfelder bauen, helfen mit, den Aufstellplatz für die Bienenvölker zu optimieren.
Teilnehmer mit entsprechenden Erfahrungen sollten ihre „Werkzeuge“ mitbringen.
Der Kursinhalt in Form eines 16seitigen Skriptums und ein kleines „Werkzeug“ ist im Kursbeitrag inkludiert.
Referent:
Imkermeister Hans
Rindberger, Bio-Imker aus Zell am Moos,
OÖ
Kursbeitrag: € 30,--
Anmeldung: telefonisch / SMS / WhatsApp bei
Andreas Garstenauer (0664/ 99 60 362)
Achtung! Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Der Bienenzüchterverein Weyer mit seinen 52 Mitgliedern, das sind 9 Imkerinnen und 43 Imker, bewirtschaftet ca. 450 Bienenvölker. Diese Bienenvölker sind im Gemeindegebiet von Gaflenz, Weyer und Kleinreifling verteilt und gewährleisten somit eine flächendeckende Bestäubung der Nutz- und Kulturpflanzen.
Wir freuen uns sehr wenn sich Interssierte bei uns melden und stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Oder wollen Sie uns mit einem kleinen jährlichen Beitrag unterstützen und so mithelfen, das Summen in unserer schönen Gemeinde zu erhalten.
"unterstützendes Mitglied" werden =>
In der Rubrik "Suche/Biete" möchten wir alle dazu einladen, alles was nicht mehr gebraucht wird anzubieten, vielleicht findet sich ja ein Neueinsteiger dem dadurch der Start in die Imkerei erleichtert wird.