1. Rundschreiben Februar 2020
1) Vorerst liebe Grüsse an alle im neuen Jahrzehnt. Das Wetter spielt wieder einmal auf und ab, was für unsere Bienen noch nie das Beste war. Die Frühtracht ist in manchen Regionen schon sehr zu beobachten.
2) Da der Landesverband heuer den abzuliefernden Betrag von 26,70 auf 29,10 anhob, lassen wir den Mitgliedsbeitrag bei 35.- Euro, den die Kassierin bis Ende März abrechen muß. Es besteht die Möglichkeit diesen auf das
Konto IBAN: AT49 2032 0056 0000 3595 einzuzahlen,
bei der Jahreshauptversammlung bar zu bezahlen
einen Erlagschein bei der JHV mitzunehmen.
3) Wie bereits im letzten Rundschreiben 2019 mit dem Wahlvorschlag angekündigt, findet- zur nochmaligen Information- die diesjährige Hauptversammlung am 8.März 2020 um 9 Uhr im Gasthaus Lehner in Gaflenz mit Neuwahl und Ehrung von 5 Mitgliedern statt. Wegen 25 jähriger Mitgliedschaft und Überreichung der Urkunde mögen bitte folgende Mitglieder
Verläßlich kommen: Kaltenbrunner Markus, Luckerbauer Josef, Lumplecker Luise, Matzenberger Gerhard und Stangl Hermann. Alle Mitglieder sind zu dieser Hauptversammlung mit Partner sehr herzlich, auch auf ein Paar Würstl, eingeladen.
4) Wie in einer Aussendung der BH. Liezen durch die Gemeinde Weyer verlautet, wurde in Altenmarkt an der Enns die Bienenseuche „ Amerikanische Faulbrut“ (AFB) gemeldet und behördenseitig sofort ein Sperrkreis von 3 km im Radius verhängt. Es sind dadurch auch Imker unseres Vereinsgebietes betroffen: Unterlaussa nördlich des Laussabaches und auch nördlich Altenmarkt. Die Qualität des geographischen Abbildes mit dem Sperrkreis ist so schlecht, dass man nicht sagen kann wen es wirklich betrifft. - Wozu haben wir da das VIS ?
Diese Seuche mit ihren sehr leicht übertragbaren Sporen tritt immer öfter auf und es ist ausnahmslos jeder aufgerufen ordentlich und sauber am Stand zu arbeiten. Die Möglichkeiten der Ansteckung sind vielfältig und werden in unserer Fachzeitschrift immer wieder behandelt.
Ich habe bei meinem Kurs in Salzburg einen Kollegen aus dem Innviertel , bei denen war der Befallsgrad so hoch, dass somit 5 Imker ihre gesamten Völker verbrennen mußten.
Und das vielleicht nur durch einen schlampigen Imker.
Das Sperrgebiet sowie den Bescheid werde ich im Schaukasten zur Einsichtnahme anbringen.
5) Bezüglich des Vortrages „ Pestizide, unser täglich Gift“ bekam ich am 26. eine Mail von Dr.Zaller mit der Zusage für einen Termin im Herbst, aber wieder ohne konkretes Datum.
Liebe Grüsse
Franz
Obmann
Nächste Monatsversammlung ist am Freitag 6.3.20 ab 19 Uhr beim Steineck.
Rundschreiben 2 - 2019
Liebe Imker!
1. Vorerst liebe Grüße und ich möchte mich
gleich bei allen für die große Anteilnahme aber auch Mitarbeit anlässlich des plötzlichen Ablebens unseres Ehrenobmannes, meines Bruders Roman auch seitens meiner Familie herzlich bedanken.
Am Vortag seines Todes hat er noch 3 Königinnen von Petra in seine Ableger zugesetzt. Trotz alldem müssen wir den Alltag wieder einkehren lassen.
2. Bezüglich des angekündigten Vortrages über
Pestizide in Weyer habe ich erst gestern die Rückmeldung von Dr. Zaller bekommen, dass er heuer nur mehr am 13. Dezember einen Termin frei hätte und denke ich, ist uns die Zeit dafür zu
besinnlich.
Wir werden März/April für diesen Vortrag in Blick nehmen.
3. Unser Bienenjahr neigt sich auch dem Ende zu. Das Abräumen und Beginn mit dem Auffüttern machen wir bitte möglichst gemeinsam, da doch viele Bienenstände nahe beisammen liegen. Ich schlage Ende Juli/Anfang August vor. Nur so können wir etwaige Räubereien hinan halten.
Als Maßnahme für die Gesunderhaltung unserer Bienen bitte die Monatsbetrachtung in der letzten Ausgabe "Bienen Aktuell" zu beachten.
4. Zu unserer heurigen Standbegehung sind wir von Elisabeth und Anton Staudecker in Kleinreifling am Sonntag, den 4. August 13.30 eingeladen. Herzlichen Dank an euch dafür.
5. Die Teilnahme mit einem Verkaufs- und Informationsstand beim diesjährigen Marktfest war eine gelungene Sache. Allen, die mitgeholfen haben sei herzlich gedankt.
6. Unsere Bienenstube wurde seitens der Gemeinde zum Ausräumen freigegeben.
Liebe Grüße
Franz
1. Rundschreiben Febr.2019
Liebe Imkerkollegen!
Vorerst liebe Grüsse in diesem neuen Jahr, bei so einem schönen Winter, wo wir auch heuer wieder hoffen, alles halbwegs gut auszuwintern.
Ein Imker aus Amstetten hat mir ein Foto von seinen intensiv Pollen eintragenden Bienen gesandt, bei ihm ist die Vegetation schon recht gut und bei uns ist bei den meisten noch alles unter einer dicken Schneedecke.
Thema Zucker: Im Rahmen meines Kurses in Salzburg war ich bei einem Vortrag in St. Johann im Pongau mit Dr. Zaller von der BOKU. Titel: Unser täglich Gift, Pestizide, die unterschätzte Gefahr. Abgesehen davon, dass ich diesen Herrn nachher gebeten habe, heuer in Weyer diesen Vortrag zu halten (wahrscheinlich im Herbst) ging es dabei neben vielen anderen Faktoren auch darum , dass unsere Biene sehr unter den vorhandenen Pestiziden im Zucker leidet – ( Stilles Sterben ).
Zufällig habe ich einen Kurskollegen aus Eitzing bei Ried, der organisiert dort großräumig Biozuckerbestellungen. Der Preis liegt dadurch bei unter 1.40 Euro - und der wäre schon akzeptabel. Unsere Chance ist nun auf diesen Zug aufzuspringen und für unsere Region das zu organisieren.
Letzte Meldung: Der Imker aus Eitzing mit der Biozuckerbestellung braucht schon dieses Wochenende 2./3. März die gewünschte Menge. Ich bitte nun ALLE, mir bis Freitag, 1.März zur Monatsversammlung Meldung zu geben.
Oder gleich unter Tel.: Weyer: 20518
Handy: 0676-7058391
Mail: franz_salcher@aon.at
Am Sonntag 10. März haben wir wieder unsere Jahreshauptversammlung beim Lehner in Gaflenz um 9 Uhr. Wanderlehrer wird der Vizepräsident des OÖLBZV, Herr Scheinast sein. Er bringt zum Thema Qualität und Hygiene von Honig, rechtliche Angelegenheiten, sowie Etikettierung sicher interessante Sachen, die ja in Weyer zurzeit ein aktuelles Thema darstellen.
Es werden wieder 3 Reinzuchtköniginnen verlost
Bitte wenn möglich mit Partner kommen.
Bis auf ein Wiedersehn bei der JHV
Liebe Grüsse
Franz
Sept. 2018
1) Vorerst liebe Grüße nach dem doch sehr heißen Sommer. Die Völker sind bei den Meisten sehr stark gewesen, jedoch hat die Tracht massiv nachgelassen, somit war bei Vielen, je nach Schleuderung, die Ernte nicht allzu groß.
2) Aufgrund des Datenschutzes ist zu überlegen, ob wir unsere Homepage weiterhin beibehalten sollen. Wie hoch ist der Nutzungsgrad, wie viele schauen hinein, jährl. Kosten Euro 60.
Dasselbe ist beim Lesen der Mails! Sollen wir doch wieder zurück zum persönlichen Austeilen? Bitte am Freitag, 7.9. bei der Monatsversammlung Gedanken einbringen.
3) Wir haben zur Bestimmung unseres Honigs ein sog. Conductometer (Leitwert) angekauft. Nach einer gewissen Formel, mit destilliertem Wasser vermengt, kann jeder seinen Honig messen. Das dest. Wasser habe ich schon besorgt. Weiteres in der Beistubm.
4) Am Freitag machen wir zum 2.Male in der Beistubm wieder eine Mostkost, aber natürlich mit Honig. Wer kommt möge ein Glaserl Honig mitnehmen und daran teilnehmen.
5) Unsere alljährl. Standbegehung, heuer beim Matzenberger Gerhard in Pichl, wurde aus terminlichen Gründen verschoben und findet nun am Sonntag 23.9. ab 14 Uhr bei der Familie Matzenberger statt. Herzlichen Dank für die Einladung an Euch.
6) Im November findet in Großraming wieder ein Qualitäts- sowie Hygieneseminar statt. Jedermann sollte diesen Kurs einmal besucht haben.
7) Die Erzdiözese ist an uns herangetreten, beim Pöglgut ( Unterlaussa ) wäre eine aufgelassene Rehfütterung für Bienen zu benutzen. Wir haben uns das angeschaut, es ist eine wunderschöne Lage, Wasser daneben. Das ganze müsste im Frühjahr noch näher betrachtet werden, da momentan alles massiv mit Blumen verwachsen ist.
8) Die Bienenhütte beim Atzer wäre nach wie vor für Ableger zu verwenden möglich.
9) Eine unangenehme Meldung kam über einen Förster der Forstverwaltung. Eine Imkerin wurde von ihm negativ angesprochen, wegen angebl. Störung der Jagd ( Sommer halb sieben am Abend ) ?.
In solchen Sachen sind wir gefordert massiv solidarisch aufzutreten, denn scheinbar muss es auch so manchem Naturschutzorgan noch näher gesagt werden, dass wir Imker für Jedermann arbeiten, nicht nur für uns selbst.
10) Unser Ausflug ist bei allen gut angekommen. Das Wetter, die Leute dort, alles hat gepasst. Aber auch Petra hat mit ihren aufgeführten Begattungskästchen einen sehr guten Erfolg gehabt. Ein großer Dank auch unserem Chauffeur, Gesunheitswart Andreas, für den klaglosen Ablauf dieser Reise, mit einem doch nicht ganz leichten Publikum!? Ein rechtzeitig eingebrachter Bericht mit Foto über unseren Ausflug in unserer Verbandszeitung ist leider im Septemberheft noch nicht erschienen, kommt im Oktober.
Mit freundlichen Grüßen
Franz
April 2018 2. Rundschreiben
Liebe Imkerkollegen!“
Das schöne Frühlingswetter scheint uns noch erhalten zu bleiben und so wünschen wir uns auch eine gute Entwicklung der ausgewinterten Völker.
Es gibt noch Imker, die suchen da und dort noch ein Volk.
Beim Hofer Klaus im Anger (ehem. Tanzlehrer) könnte jederzeit jemand zwei Völker in seinem Garten aufstellen. Bitte unter 20518 mir sagen.
Unser Vortrag- „Wie geht es unseren Bienen“ ist nun auch einmal gut angekommen. Es hat viele positive Rückmeldungen gegeben. Man sieht jetzt schon, dass sehr wohl in den Köpfen langsam eine Sensibilisierung stattfindet. Die Medien tragen ja dazu auch momentan sehr viel zu diesem Thema bei.
Der Kernpunkt unseres Rundschreibens ist aber jetzt unser Imkerausflug am Do. 31.Mai – Fronleichnam. Ein Anliegen so Mancher ist das Besichtigen eines Reinzuchtköniginnenzuchtgebietes. So konnte ich ein Erfahrung bringen, dass am 31.5 an der Belegstelle Tratten bei Bad Ischl von 13.00-17.30 ein „Tag der offenen Tür“ ist.
Da ich voriges Jahr beim OÖ. Imkertag den Landespräsidenten kennenlernte, ein Bad Goiserer, erfuhr ich, dass seine Ortsgruppe einen großen Raum adaptiert hat für das komplette Behalten des eigenen Wachskreislaufes jedes Mitgliedes, zB. Einschmelzen, sterilisieren usw. bis hin zur Mittelwand in allen Größen.
Diese 2 Ziele können wir an einem Tag wie folgt bewältigen: Abreise 7-7.30 – Fahrt nach Bad Goisern, ca. 9.30/ 10.00 Uhr Besichtigung der Anlage etwa 1-1,5 Stunden. Hernach Mittagessen in einem Berggasthof mit Dachsteinblick. Ca. 13 Uhr Abfahrt nach Bad Ischl – Mitterweißenbach zur Belegstelle. Die Rückfahrt wird um ca. 16-17 Uhr sein. – 19 Uhr in Weyer.
Die Kosten werden bei ca. 20-25 Euro liegen, je ob wir einen 20er oder 30er Bus benötigen.
Auch besteht die Möglichkeit eines Kleinbusses von Mitterweißenbach in das Seitental zur Belegstelle.
Ich bitte nun daher jeden, der mitfahren will, mir die Zusage bis Montag 30. April wegen der Busbestellung bekannt zu geben. 07355-20518 od. 0676-7058392
In einer Aussendung des Lagerhauses über Bestellung von Fertigfutter bezüglich Bienenzucker (Beilage) möchte ich euch bei der Gelegenheit bitten, auch etwaige Mengen für eine Sammelbestellung bekannt zu geben. Ende der Bestellung 22. Mai.
Am Dienstag, 29.5.2018findet von 17-20.30 Uhr beim Kirchenwirt in Großraming ein Kurs vom Landesverband über „Arbeitssicherheit in der Imkerei“ statt.
Anmeldung nur beim Landesverband unter 0732-732070, der Kurs kostet für Vereinsmitglieder Euro 30,-
So wünsche ich Allen eine gelingende Vorbereitung in die Saison bis hin zur Ernte.
Liebe Grüße
Franz
Vorerst liebe Grüße und gute Wünsche für das schon wieder fast 2 Monate alte NEUE JAHR. Hoffen wir, dass die Auswinterung bei Allen halbwegs zufriedenstellend verläuft.
Thema Auswinterung, ich bitte ausnahmslos alle, dies müsste vielleicht bei der JHV am 4. März schon halbwegs jeder wissen, mir die Völkerzahlen bekanntzugeben. Wir werden da eine Liste durchgeben. Auf dieser Liste wollen wir auch wieder alle befragen, vielleicht doch bei der Biozuckerbestellung mitzumachen, damit auch wir einen Beitrag leisten bzgl. gespritzten Zuckerrübenanbaus.
Unserer Kassierin fehlen noch ein paar Mitgliedsbeiträge. Bitte auf das Kto. Sparkasse Weyer IBAN: AT49 2032 0056 0000 3595 €30,- einzuzahlen.
Wegen Reinlichkeit und Sauberkeit bei unseren Bienenvölkern bzgl. Seuchengefahr und vieles Andere, sehen wir uns gezwungen effizienter im Vereinsgebiet zu beobachten und aber auch zu handeln. Ein Fallbeispiel in Garsten: Ich war dort eingeladen und saß neben einem älteren Garstner Imker. Es ging um dieses Thema seitens des Wanderlehrers. Da erzählte mir dieser, er habe 40 Völker und es sind ihm ca. 60 % verlorengegangen, bei immer gleichbleibender Behandlung und Einfütterung. Er wusste zu dieser Zeit bereits, dass in seiner Nähe ein jüngerer Imker sehr schlampig arbeitet usw. So schaltete er den Gesundheitswart ein und dieser machte sofort Meldung beim amtl. Seuchensachverständigen der BH. Die Folge: Dieser Beamte der BH, der Amtstierarzt sowie 2 Polizisten fuhren zu diesem Standort und beschlagnahmten vieles in Säcke unter Plombe.
Wir werden dieses Beispiel auch in die Gemeindezeitung bringen, damit dies auch den vereinslosen Imker erreicht.
Es geht eben nicht mehr heute wie ein Imker gesagt hat: „Mir ist das egal, ich kaufe im Frühjahr 2 Völker, habe dann Honig und im Herbst gehen diese sowieso wieder kaputt.“
Darum bitte schauen, beobachten und dem Gesundheitswart melden.
In Garsten ist der allseits bekannte und beliebte Gesundheitswart Seyrlehner Franz verstorben. Viele hatten von ihm Bienenmaterial in von guter Qualität gekauft.
Da der Sohn bzw. ein Enkel jedoch nicht mehr in diesem großen Ausmaß weitermacht, werden Ableger, Völker und auch Beuten abgegeben. Zeitpunkt März, April.
Noch ein Erlebnis in Garsten: Zur JHV war auch der dortige Ortsbauernobmann für ein paar Worte geladen. Sein Charisma lag darin, dass das Spritzen von Mitteln völlig harmlos sei, ein Rausch mit Alkohol und eine Zigarette seien weit giftiger. Das hat er dann gleich ein zweites Mal wiederholt, bis hinten im Saal die ersten „BUH“ Rufe laut wurden.
Erst darauf wurde mir bewusst auch wir könnten doch auch den Weyrer Vertreter der Bauern einladen,- dieser sagte jedoch ab mit der Begründung: „Wir lassen uns von Euch nicht zum Buhmann machen“! Aber der Gaflenzer wird zu unserer JHV kommen.
Über Rücksprache mit dem Lagerhaus Weyer gibt es jetzt ein eigenes Round-Up Produkt und zwar mit Essigsäure. Näheres konnte ich nicht erfahren.
Den Obmann der Ortsgruppe Garsten DI Thomas Gabriel würde es freuen, wenn Imker anderer Ortsgruppen bei seinem Ausflug mitfahren könnten. Anmeldung bei Matthias Seyerlehner 0681-206 80 530 – oder sollten wir heuer selber einen Ausflug planen. Vorschläge werden gerne angenommen.
Bei Interesse an Bestellung von Blumenwiesen, können hier nähere Informationen erfragt werden. (zB. Gumpensteiner Blütenmischung) roman.braun@maschinenring.at, bienenzentrum@lk.ooe.at .
Am Sonntag 4. März um 9 Uhr werden wir beim Stubauer unsere JHV abhalten. Neben den Worten der Bürgermeister wird der Ortsbauernobmann Gaflenz einiges sagen. Wanderlehrer ist Hr. Konrad Sauerschnig aus Thening. Thema: „Begleitkrankheiten der Varroa.“ 2 Ehrungen haben wir auch: 40 Jahre –Aspalter Josef
25 Jahre –Leichtfried Kurt
Bei der Gratisverlosung gibt es heuer 4 Reinzuchtköniginnen. Für die Damen gibt es eine kleine Blumenspende.
Ich bitte alle, wenn möglich mit Partner zu kommen.
Liebe Grüße
Franz
November 17
4.RUNDSCHREIBEN
Vorerst liebe Grüße und hoffentlich hat jeder seine Einfütterungen und Behandlungen nach besten Wissen und Gewissen durchgeführt. Leider sind im Herbst von einigen Imkern Meldungen bezüglich Räuberei durchgedrungen. Wir haben beschlossen im neuen Jahr mit neuem Engagement daranzugehen um leere Bienenstände bzw. Imkern die die ganze Problematik zu leicht nehmen unter die Arme zu greifen oder zu ermahnen.
Am 1.Dezember findet wegen des Adventmarktes keine Monatsversammlung statt. Wir nehmen daran teil, insbesondere Dank an Gesundheitswart Andreas, er wird mit seinen vielen repräsentativen Produkten dem Ganzen sicher einen schönen Rahmen geben. Natürlich kann jeder der Bienenprodukte anbieten will sich mit ihm absprechen unter Tel 0664-9960362. Da der ehemalige Spar am Marktplatz auch Teil des Adventmarktes ist, wissen wir noch nicht wo unser Stand genau sein wird. Die Öffnungszeiten sind Freitag 1.Dez. von 14-21 Uhr und Samstag 2. und Sonntag 3. Dez. von 10-18 Uhr.
Unsere Ambrosiusmesse findet am 3.12 um 10 Uhr in der Kirche Unterlaussa statt. Es wird sicher einen schöne Wortgottesfeier, Herr Mag. Bernhard Holzner wird dies leiten, da sonst aufgrund von Priestermangel gar keine Messe stattgefunden hätte. Wir werden feierlich die Imkerkerze präsentieren und die Statue des Hl. Ambrosius stellen wir auf, dieser wird in Worten als Schutzpatron erklärt und die Fürbitten übernehmen wir auch wieder. Nach dem Gottesdienste werden wir 1/16 Portionsgläser Honig bei der Kirchentür ausgeben. Da wir das Etikett mit „Frohe Weihnachten von euren Bienen aus Weyer, Gaflenz, Kleinreifling und Unterlaussa.“ Beschriften, wäre es schön wenn aus jedem Ortsteil eine Honigspende käme, wir brauchen zum Befüllen ca. 3-4 kg = etwa 50-60 1/16 Gläser. Nach der Messe haben wir ein kleines Zusammensitzen im Gasthaus zur Post in Altenmarkt angedacht. Bitte um rege Teilnahme.
In der Sendung Bürgerservice mit Resetarits ORF1 vorigen Samstag sieht man viele tote Bienen und daneben eine Obstplantage. Unter „verpasste Sendung“ wäre das noch anzuschauen möglich.
Am 29.12 haben wir wieder unsere Jahresabschlußfeier. Einen Bitte an die Frauen um ein paar Mehlspeisen. Gute Laune ist angesagt.
Am 6.1 machen wir aufgrund der Jahresabschlußfeier auch keine Monatsversammlung.
Den Kegelabend im Februar werden wir wieder bei der Jahresabschlußfeier ausmachen.
Vorschau zur Jahreshauptversammlung am Sonntag 4.März um 9 Uhr im Gasthof Lehner in Gaflenz. Wanderlehrer wird zum Thema „Bienengesundheit im Allgemeinen“ und „Die Varroa und ihre Begleit-Krankheiten“ Hr. Sauerschnig Konrad aus Thening Gemeinde Alkoven sein.
Eine Bitte an alle, den Mitgliedsbeitrag 2017 30,- bei der
Sparkasse Weyer
Ktonr. AT49 2032 0056 0000 3595
bis Ende Dezember einzuzahlen.
Unserer Kassierin Petra dürfen wir ganz herzlich gratulieren. Sie hat an der Imkerschule die Ausbildung zum Facharbeiter in der Bienenwirtschaft im Herbst mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen.
August 2017
3. Rundschreiben
1.) Vorerst schöne, ruhige Ferien bzw. Urlaubsgrüße, wenn überhaupt möglich bei und mit Bienen. Wir haben heuer aber doch ein halbwegs zufriedenstellendes Honigjahr gehabt. Die Varroa hat uns im Griff. Mit dem ersten Einfüttern und Behandeln hat wohl jeder schon begonnen.
2.) Der Landwirtschaft ist es wieder gelungen uns in die Schranken zu weisen, ob nun in positiver oder negativer Hinsicht kann jeder selbst entscheiden. Das hat uns das Interesse der Landwirte am Vortrag im Juni deutlich vor Augen geführt. Bei den relativ hohen Werbekosten und Informationen wäre ein Kommen einer breiten Masse angedacht gewesen.
3.) Nichts desto trotz ist es sehr erfreulich, unser Imkerkamerad Stefan Kaltenbrunner hat uns zu sich ins Kastenreith zur heurigen Standbegehung eingeladen. Der Termin ist der Sonntag, 27. August um 14:00, bei ihm zu Hause. Sollte jedoch das Wetter ganz schlecht sein, hätte er den Sonntag, 3. September ebenfalls um 14:00, als Alternative anzubieten. Stefan bittet jedoch bis Mittwoch vorher, das ist beim ersten Termin der 23. August, wegen der Anzahl Bescheid zu geben. Meldet euch einfach bei ihm (0676/6245832). Wir freuen uns schon sehr auf diesen Gedankenaustausch.
4.) Dem Gedanken von der Staudecker Elisabeth bzgl. einer „Mostkost“ aber mit Honig bei der nächsten Monatsversammlung am 1. September leisten wir gerne Folge. Möge jeder der kommt bitte ein ¼ kg Glas seines Honigs oder verschiedener Honige mitnehmen. Es wird danach keine Urkunden oder Pokale geben.
5.) In der letzten Schulwoche hatte ich die Ehre in einer Klasse zwei Mal je zwei Klassen eine Schulstunde lang über die Biene zu berichten. Mit den Schautafeln von der Bienenstube und einem kleinen Schaukasten von Roman mit einem Rahmen, belegt mit Bienen und Königin, war das Ganze schon sehr interessant für die Kinder. Am meisten bewegt hat sie jedoch immer wieder das Bienensterben.
6.) Über unsere Homepage erfuhr der Sozialhilfeverband in Wien vom Bestand unseres Bienenzüchtervereines. Eine Leiterin fragte um die Möglichkeit einer Begehung bei einem Bienenstand an. Es kommen auf drei Wochen aufgeteilt ca. 20 – 30 Personen (alles Familien mit Kindern) in die Jugendherberge nach Weyer. Ich sagte nicht nein und so kamen am 7. August 27 Kinder und 13 Eltern zu mir. Sie nannten sich sozial schwache Familien aus Wien. Vielleicht 1/5 hatte Interesse an der Sache, alles war laut und so fiel dieser kleine imkerliche Same sicher auf keinen Nährboden. Deshalb blieb es bei diesem einen Treffen, weitere Zusammentreffen wird es nicht mehr geben.
7.) Unsere Ambrosiusmesse haben wir heuer, wie schon gesagt, in der Pfarre Unterlaussa, wahrscheinlich am 8. Dezember. Es wird entweder der Pfarrer von Altenmarkt oder der Altabt von Admont die Zeremonie gestalten. Näheres dazu beim nächsten Mal.
Liebe Grüße,
Franz
Somit wünsche ich euch ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.
20.08.2016
Liebe Imkerkollegen!
Da es heuer im Frühjahr bis Sommer etwas turbulent zuging, Knieoperation und Reha- Aufenthalt, möchte ich mich für die Nachlässigkeit der Information entschuldigen.
Im April hat Petra Interessierte an der Königinnenzucht zu sich ins Sattlhack eingeladen. Imkermeister Hundegger Otto aus Großraming hat uns sehr anschaulich und praxisnah in dieses sensible Thema eingeweiht. Für die anschließende kulinarische Unterweisung in der Stube danken wir Petra und Hannes sehr herzlich.
Wie man hört sind durchwegs die Meisten mit ihrer Honigernte zufrieden. Es gab und gibt immer wieder Gegenden wo weniger Erfolg beschieden war und ist.
Nichts desto trotz möchte ich bezüglich der Einfütterung und Varroabehandlung alle, bitte ohne Ausnahme, in Eigenverantwortung zu agieren, denn wir würden uns ja selbst sonst gegenseitig schädigen.
Die Ortsgruppe Großraming hat uns angeboten fürs nächste Jahr Futtermittel bzw. Zucker in einer Sammelbestellung über das Lagerhaus Großraming mitzukaufen.
Wie wichtig Honigglasetikettierung ist habe ich wieder in 2 Fällen erlebt, - Bei meinem Reha Aufenthalt in Weyer war am Frühstückstisch Honig vom 1 kg Glas zu entnehmen, das Glas ohne Etikett. Die Nachfrage ergab, man weiß es nicht warum?! Eine Woche später war denn eine weiße Bezettelung drauf: „Huber- HandelsgesmbH, Mischhonig, nicht in Österreich abgefüllt, Honig aus Nicht und aus EU Ländern“. Einen Tag später eine schöne Etikette, auch von einer HandelsgesmbH aber aus Österreich vom Tennengau. Es werden jährlich ca. 30 kg Honig in Reha benötigt, wir sind 60 Imker, wo jeder imstande ist diese Menge regionalen Honigs anzubieten!
Im 2.Fall haben wir von Jemanden 3 ½ kg Gläser Honig (angebraucht und nicht etikettiert) - er bekam diese auch geschenkt - für mich zum „Verfüttern“ erhalten. Dem Geruch nach sind alle verschieden, niemand weiß jedoch von wo her!
Im MDR war in der Reihe „Exakt – Die Story“ ein sehenswerter ½ Stunden Film mit Titel: „Wir brauchen Sie – Bienen in Not“ zu sehen. Da diese Beiträge nicht zum Herunterladen auf einen Tonträger gehen – strenger Urheberschutz – habe ich beim MDR in Leipzig rückgefragt und die haben mir bei Einzahlung von €39,90 die Zusendung einer CD zugesagt. Es wird sich ausgehen, dass wir diesen Film beim Monatsstammtisch am 2.September anschauen können.
Beim letzten Mal haben wir vereinbart, dass am 2.September jeder (der kommt) ein ¼ oder ½ kg Glas seiner Ernte mitnimmt zu einer gemeinsamen Verkostung.
Für die heurige Standbegehung sind wir diesmal bei der Familie Rodlauer Franz und Eva vlg. Menauerbauer und deren Imkerpartner Spöck Florian in die Unterlaussa eingeladen. Herzlichen Dank dafür. Wir treffen uns am 4. 9. 2016 um 14.00 Uhr beim Bauernhaus zur Standbesichtigung und anschließend zu einem gemütlichen Beisammen sein zur ca. 1 km entfernten Menaueralm.
Unser Neuimker Spöck Florian, ein echter Tiroler, wird am 1. Oktober seine Monika (Tochter der Fuxjäger Elisabeth) in den Hafen der Ehe führen. Wir wünschen dazu schon im Vorfeld alles Gute.
Über einen Kollegen lernte ich in Haag (NÖ) einen Landwirt kennen, der die Apfelbeere (Aronia) in großen Mengen hat und auch dort mit 6 Völkern imkert.
Ich habe für den 2.September Unterlagen mit und auch von ihm Honig (ganz weiß). In erster Linie hat er sich auf Aroniasaft spezialisiert. Dieser ist in vielen Belangen sehr heilsam. Alles weitere mündlich.
Für die Vorbereitungsarbeiten in das NEUE BIENENJAHR alles Gute
Franz
18.02.2016
Werte Imkerkollegen!
* Unser traditioneller Kegelabend findet am Donnerstag, 25. Februar ab 19.30 Uhr beim Broscha statt. Mitzubringen ist bloß nur gute Laune.
* Freitag 4. März ist Imkerstammtisch in der „Beistubm“. Wieder mit einem Film. Die Sache mit der Melde bzw. Registrierpflicht werden wir auch da mitsammen behandeln.
* Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Sonntag, 6. März um 9 Uhr beim Stubauer (Lehner) in Gaflenz statt. Wanderlehrerin ist Frau IM Anna Ollmann aus Bad Leonfelden. Sie wird über Verbesserung der Bienenweiden, über Varroose und damit zusammenhängende Infoadressen referieren. Sie hat mir in diesem Zusammenhang einige Unterlagen zugesandt. Alle mit Internetanschluß haben dies bereits bekommen. Für die Anderen lege ich diese, diesem Rundschreiben bei.
Ehrungen haben wir auch 3 und zwar: Hintsteiner Johann, Katzensteiner Karl und Rodlauer Josef, - ich bitte um sicheres Kommen.
Zur Verlosung kommen wieder 3 Reinzuchtköniginnen.
Für alle Damen gibt es eine kleine Blumenspende. Ich bitte nun alle, schön wäre mit Partner um verlässliches Erscheinen.
* Die Apitherapietagung von IM Reitinger in Zell/Pram war eine hervorragende Veranstaltung. Es gab 5 Fachvorträge verschiedenster Art.
In Hinblick auf unseren Abend mit Hr. Reitinger am 4. Mai um 19.30 Uhr im Schloss über Apitherapie möchte ich schon jetzt alle recht herzlich einladen und auch bitten dafür Werbung zu machen.
Es ist äußerst lohnenswert sich so etwas anzuhören. In diesem Zusammenhang hat mich Hr. Reitinger gebeten, Produkte rund um den Honig zur Präsenz aufzustellen. Vielleicht hätte jemand Ideen und könnte mithelfen einen schönen Tisch zu gestalten.
* Und nun wünsche ich Euch allen ein erfolgreiches Auswintern unserer Bienen sowie viel Erfolg für den Sommer.
Werte Imkerkollegen!
Das Kalenderjahr zeigt sich dem Ende zu, die Herbstarbeiten am Bienenstand sind abgeschlossen und es wartet noch die Nachbehandlung.
Unser nächster Imkerstammtisch in der „Beistubm“ ist am 4.12 wieder mit einem Film und zwar über die Königinnenzucht.
Wie angekündigt, werden wir am 6.12 um 8.30 den Gottesdienst für unseren Schutzpatron des Hl. Ambrosius mitgestalten. Der Herr Pfarrer wird uns in seinen Worten einbinden und Fürbitten gestalten wir auch mit.
Die Jahresabschlussfeier findet am 29.12.2015 in der „Beistubm“ traditionsgemäß ab 19 Uhr statt. Alle sind zu diesem gemütlichen Zusammensein samt Partner sehr herzlich eingeladen. Die Frauen sind gebeten ein paar Kekserl mitzunehmen.
Die Monatsversammlung im Jänner 2016 lassen wir entfallen.
Der Mitgliedsbeitrag wird heuer noch 29.- € für 2016 betragen. Hiervon entfallen 18,50 € für den Landesverband. Die Imkerversicherung mit 3,-€ und für unseren Verein auch 3,- €. Die Subkassiere sind wieder gebeten den Betrag einzuheben.
Unseren traditionellen Kegelabend werden wir in der Monatsversammlung im Februar ausmachen.
Die Jahreshauptversammlung findet am Sonntag 6. März 2016 um 9 Uhr im Gasthof Lehner in Gaflenz statt. Erstmals gibt es eine Wanderlehrerin und zwar Frau Ollmann aus Bad Leonfelden. Sie wird uns zum Thema; „Bienen schaffen blühende Landschaften – sorgen wir dafür, daß Landschaften blühen können.“
Nun ein paar Eckpunkte vom „Obmänner und Funktionärstreffen“ am 16.11 beim Schwechaterhof in Steyr, abgehalten vom Präsidenten Mag. Liedlbauer:
Neuer Stand v. 12.11.2015 der Varroabehandlungsmittel
AMO Varroxal 85 %
Api Bioxal
Api-Life-Var® - wird als nicht mehr gut genug eingestuft
Dany´s Bienenwohl
Thymovar 15g Streifen für den Bienenstock
Api Guard
Eine Empfehlung für die Faulbrut Vorsorge Imker ,die Königinnen oder Ableger kaufen, sollen vom Verkaufenden ein Zeugnis über Vorsorgeuntersuchungen verlangen.
Melde und Registrierungspflicht ab 1.4.2015
Wer ist Meldepflichtig?
die Bienen schon haben
jede Person, jeder Betrieb
neu mit der Bienenhaltung beginnt
Registrierungspflicht besteht bereits bei 1 Bienenvolk
Bis spätestens 30.06.2016 muss die aktuelle Anzahl der insgesamt betreuten bzw. besiedelten Bienenstöcke ins sogenannte VIS- eingetragen sein.
Ab 1.1.2017 sind Bienenstände an gut sichtbarer Stelle mit der VIS Nr. auszustatten.
Ein Problem besteht für die vereinslosen Imker, auch die müssen erfasst werden. Ich bitte daher alle Mitglieder mir, ihnen bekannte Bienenhalter (vereinslos) bekannt zu geben, um auch diese melden zu können.
Jeglicher Schriftverkehr wird in Hinkunft speziell in dieser Sache nur mehr über MAIL abgewickelt werden, entweder zentral zum Verein oder direkt zum Imker. Es mögen daher alle, die noch keinen Internetanschluss haben sich einen besorgen. - Kinder in der Familie, Verwandte und dgl.
Es wird keine Briefpost mehr getätigt. Wir werden in Hinkunft verstärkt mit Informationen jeglicher Art, den Schaukasten benutzen. Bitte diesen öfter gebrauchen. Es ist der dritte vom Marktplatz hergesehen.
Ich wünsche Euch ein schönes, gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das NEUE JAHR.
Werte Imkerkollegen!
Vorerst liebe Imkergrüße an alle. Die heißen Tage halten scheinbar noch einige Zeit. Einige reden schon von Abnahmen bei den Völkern. Wir müssen jedoch auch heuer wieder trachten, die Abschleuderung, eine kurze erste Auffütterung und sofortige Varroabehandlung halbwegs einheitlich durchzuführen. Die Ortsgruppe Großraming hat den Beginn sogar mit 15. – 20. Juli einheitlich festgesetzt.
In unserer letzten Monatsversammlung zeigte sich, dass wir jedoch eine gewisse Flexibilität brauchen (Höhenlagen und dgl.). Wir glauben, dass die letzte Juliwoche passend sein wird.
Die varroalosen Zeiten (vor 1986) sind eben leider vorbei.
Es gibt 5 zugelassene Mittel:
AMO-Varroxal 85%ige Ameinsensäurelösung zum Verdunsten
Api-Life Var
Dany´s Bienenwohl
Thymovar 15g Streifen für den Bienenstock
ApiGuard = verschreibungs- und apothekenpflichtig
Sehr erfreulich ist, dass wir auch heuer wieder eine Standbegehung - wie voriges Jahr - bei 2 Imkern abhalten zu können. Herzlichen Dank für die Einladung an Atschreiter Josef und Garstenauer Michael.
Die findet am 7.9. ab ca. 14:00 beginnend bei Sepp´s Stand nach dem Hintermühleiner hinter Weißensteiner Elisabeth statt. Nach einer intensiven imkerlichen Unterweisung fahren wir zum Michael (Leiten) auf der Breitenau.
Alles andere wird sich wieder in Wohlwollen auflösen. Nochmals vielen Dank für die Austragung dieses Nachmittags.
Wie in „Bienen aktuell“ (Juli/August) auf Seite 41 angekündigt, feiert unser Landesverband das 125 Jahre Jubiläum. Zu dieser sehr interessanten Veranstaltung sind auch Vereinsausflüge erwünscht. Es wäre eine schöne Gelegenheit, dorthin einen Ausflug zu machen. Datum: Sonntag, 18.10. Es gibt Busse der Firma Weissensteiner für 20, 30 und 50 Personen. Den Chauffeur gibt es auch schon: Garstenauer Andreas ist mit einer D-Lizenz ausgestattet.
Ich bitte nun alle, sich bis 30.8. anzumelden. Da können wir dann noch die Buswahl treffen. Der Preis beträgt ca. € 20/Person. Ort: Alte Lederfabrik in Linz.
Laut Rundschreiben des Landesverbandes wurde aus administrativen Gründen die Königinnenförderung gestrichen.
Eine Bitte an alle, die noch keinen Internetanschluss haben: Es sind sicher fast bei jedem junge Familienmitglieder mit diesem Anschluss im nahen Umfeld. Wir könnten die Subkassiere bei manchen Informationen und Mitteilungen etwas mehr entlasten. Bitte diese Mailadressen bekannt geben.
Hundegger Otto würde sich bei Interesse wieder bereit erklären, eine Königinnenzuchtunterweisung abzuhalten.
Mein Neffe, Roland Hintersonnleitner, hat ein technisches Wunderwerk entwickelt und zwar: Eine spezielle Bienenstockwaage, 2 Temperaturfühler für außen und innen, eventuell auch eine Kamera für die gesamte Flugfront. Die daraus resultierenden Daten können wie bei einer Mail täglich am Abend gelesen bzw. angeschaut werden.
Herr Wanderlehrer Stefan Hackl weist in seinem „Offenen Brief“ in „Bienen aktuell“ Juli/August Seite 17 auf das sehr aktuelle Thema „Frühes Mähen“ hin.
Vielleicht wäre der Titel „Imkerstammtisch“ besser als „Monatsversammlung“ bzgl. Besucherschwund. Bei den bestehenden Betriebskosten ist zu überlegen, ob bei einer Anzahl von 2, 3 oder 5 Imkern einmal im Monat überhaupt ein Weiterbestand noch nötig ist.
Wie wäre es, wenn sich Interessierte innerhalb des Monats treffen und z.B. Fachfilme schauen?
Der Präsident des Lions-Clubs Weyer Dr. Rudi Grogger ist an mich herangetreten. Der Lions-Club möchte einen Informationsabend über die Biene und deren Zusammenhänge mit der Natur veranstalten. Als Erstversorgung habe ich ihm die Filmliste des Landesverbandes gegeben.
Erbitte Ideen!
Die Redakteurin der Zeitung „Tips“ hat mir eine Mail gesendet. Es wird eine Ortsreportage über Weyer geplant. Dabei geht es auch um die Vereine, die es hier gibt. Dazu sind wir eingeladen, leider ist der letzte Termin bereits der 28.7.
Erbitte auch hier Ideen!
Zum Abschluss noch viel Erfolg an der Schleuder, ein erfolgreiches Behandeln sowie viel Glück für das neue Bienenjahr!
Werte Imkerkollegen!
Wie im letzten Rundschreiben angekündigt, werden wir am Freitag 6.2. statt der Monatsversammlung unseren traditionellen Kegelabend beim Broscha machen. Alle samt Partner sind dazu herzlich eingeladen. Humor und Geselligkeit sollten über dem keglerischen Erfolg stehen. Leicht maskiert nicht ausgeschlossen.
Die Jahreshauptversammlung findet am Sonntag, den 1. März um 9 Uhr im Gh. Steineck statt. Wanderlehrer wird Imkermeister Tiefenthaler Ernst aus Pichl/ Wels sein. Er wird einen Streifzug von der „Frühjahrsrevision – Biene bleib gesund“ und „Jugendarbeit“ machen.
Es wird wieder eine Verlosung von 3 Rz. Königinnen (Hundegger Otto) geben.
Unser Gesundheitswart Langsenlehner Johann kann sein Amt aus gesundheitlichen Gründen leider nicht mehr ausführen. Wir bitten daher einen Interessierten dieses zu übernehmen.
Der 2 teilige Anfängerkurs in Großraming findet am 18.04.2015 (1.Teil) beim Kirchenwirt von 9.00-16.30 statt. 2. Teil ist am 20.6. auch von 9.00-16.30. Referent ist Hr. WL Hiesmayr Ernst. Die Kursgebühr beträgt 60,-- für beide Teile. Anmeldungen bei Obmann Matzinger 07254-20034
Die Jahreshauptversammlungen in der Umgebung sind:
Ternberg: 7.2.15 um 14.00 Uhr beim Sternwirt,
Reichraming 21.02.15 um 14.00 Uhr im Volksheim
Großraming 28.02.15 um 13.30 Uhr im Kirchenwirt
Maria Neustift 06.03.15 um 19.00 Uhr im Gh. Stockenreiter
Die Ortsgruppe Reichraming lädt am 12.04.15 ab 10.00 Uhr zu ihrem 80 jährigen Bestandsjubiläum ein.
Durch eine simple Aussage eines Bürgers der mir, angesprochen auf die Biene, antwortete: „Lass mich in Ruh mit deinen stechenden Krüppeln“, dachte ich, es wäre doch einmal vielleicht an der Zeit eine allgemeine Info- Veranstaltung für Jedermann zu diesem doch heiklen Thema zu machen. Diese findet am Donnerstag, 16. April um 19.00 Uhr im Gasthof Lehner in Gaflenz statt. Wanderlehrer Neubauer jun., Imkermeister und Landwirt wird zum Thema: „Biene- Mensch- Natur- im Einklang? Die Bienen im Spannungsfeld von globalisierter Landwirtschaft und dem Nutzen für Mensch und Umwelt“ referieren. Dauer ca. 1,5 h. Eingeladen sind außer den Imkern, die Landwirte, Siedlerverein, Naturfreunde und dergleichen.
Und nun warten wir bangen Blickes der Auswinterung unserer Bienen entgegen. Viel Glück!