Jahreshauptversammlungen Nachbarortsgruppen
Großraming
Samstag 08.02.2020 um 13:30 Uhr
Gasthaus Ahrer – Kirchenwirt
Referat von Herrn Wanderlehrer Karl Neubauer Thema:
Völkerführung , Zucht + Vermehrung
St.Marien - Niederneukirchen
Donnerstag 13.02.2020Beginn 19.00 Uhr
Gemeindezentrum, 4491
Vortrag von Wanderlehrer und Bienenwirtschaftsmeister aus Überackern, Stefan POMMER zum Thema: „Spurenlesen am Bienenvolk – Spuren über das Bienenjahr erkennen und richtiginterpretieren“
Kleinraming
Samstag 15.02.2020 um 14.00 Uhr
Im Gasthaus Froschauer, Kirchenplatz 11 Kleinraming
Filmvorführung über Biene und Natur von IM Franz Dorfer
Garsten
Sonntag, 16. Februar 2020, Beginn 09.00 Uhr
Gasthaus Weidmann in Dambach.
Referent: WL Ernst Hiesmayr, Thema: „Erfolgreich gegen Varroa und Viren ohne Chemie“
Ternberg
Sonntag 23.02.20 ab 8 Uhr Hl. Messe, ab 10 Uhr JHV
Im Gasthaus Mandl (Kirchenwirt)
Referent: WL Ing. Herbert Pointner – Auswinterung und Fluglochbeobachtung
Am 29.11. findet von 17.00 - 20.30 wieder das Seminar
„Qualität und Hygiene“ beim Kirchenwirt in Grossraming statt.
Anmeldung bitte jeder selbst beim Verbandsbüro Linz 0732 732070 tätigen.
Die Gebühr beträgt für
Mitglieder Euro 30.- , für Nichtmitglieder 45.-
Die verbreitete Meldung z.B. die Partnerin des Imkers geht frei wurde widerrufen.
Einladung zur
Jahreshauptversammlung
Sonntag, den 4.März 2018 um 9 Uhr im
Gasthof „Stubauer“ (vlg. Lehner) in Gaflenz.
Tagesordnung:
Eröffnung und Begrüßung durch den Obmann
Totengedenken
Worte der anwesenden Bürgermeister
Bericht der Kassierin mit Kontrollbericht
Bericht des Obmannes
Bericht des Gesundheits- und Trachtwarts
Referat von Wanderlehrer Sauerschnig Konrad aus Therning,
Thema: „Bienengesundheit im Allgemeinen“ und „Die Varroa und ihre Begleit-Krankheiten“
Verlosung von 3 Reinzuchtköniginnen
Allfälliges und Diskussion
Alle Imkerinnen und Imker mit deren Partner, Unterstützende Mitglieder, Bienenfreunde und Blumenliebhaber sind zu dieser Versammlung sehr herzlich eingeladen.
Kurs: Aufbaulehrgang (3-teilig)
am Samstag, 21.10.2017, von 09:00 – 16:30 Uhr, (Teil 1)
am Samstag, 04.11.2017, von 09:00 – 16:30 Uhr, (Teil 2)
am Samstag, 11.11.2017, von 09:00 – 16:30 Uhr, (Teil 3)
beim GH Kirchenwirt „Ahrer“, Kirchenplatz 4, 4463 Großraming
Die Anmeldung zum Kurs ist direkt unter 0732/73 20 70 - 13 oder office@imkereizentrum.at möglich.
Standbegehung ist am Sonntag 3.9 um 14 Uhr bei Stefan Kaltenbrunner, Kastenreithner
Einladung zur
Jahreshauptversammlung
Sonntag, den 5.März 2017 um 9 Uhr im
Gasthaus Stubauer (vlg. Lehner) in Gaflenz.
Tagesordnung:
Eröffnung und Begrüßung durch den Obmann
Totengedenken
Worte der anwesenden Bürgermeister
Wahl des neuen Vereinsvorstandes
Bericht der Kassierin mit Kontrollbericht
Bericht des Obmannes
Bericht des Gesundheits- und Trachtwarts
Referat von Wanderlehrer Herrn Alois Oberpeilsteiner,
Thema: Jungvolkbildung mit Schwarmverhinderung und über Frühjahrsentwicklung
Verlosung von 3 Reinzuchtköniginnen
Allfälliges und Diskussion
Alle Imkerinnen und Imker mit deren Partner, Unterstützende Mitglieder, Bienenfreunde und Blumenliebhaber sind zu dieser Versammlung sehr herzlich eingeladen.
Mit
den besten Imkergrüßen
Franz Salcher
Obmann
Hier finden sie den Link zum Varroakurs und den Basiskursen in Großraming
EINLADUNG
zum Vortrag über
wertvolle Bienenprodukte und Apitherapie!
Mittwoch 4. Mai um 19.30
im Egererschloss in Weyer
Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch!!
Einladung zur
Jahreshauptversammlung
Sonntag,den 6.März 2016 um 9 Uhr im
Gasthaus Stubauer (Lehner) in Gaflenz.
Tagesordnung:
Eröffnung und Begrüßung
Bericht der Kassierin
Bericht der Kontrolle
Worte der anwesenden Bürgermeister
Bericht des Obmannes mit Gesundheitswart und Trachtwart
Ehrung langjähriger Mitglieder
Referat von Imkermeisterin Frau Anna Ollmann aus Bad Leonfelden,
Thema: Verbesserung der Bienenweiden sowie neueste Informationen zu diesem Thema
Verleih von Büchern laut Liste sowie Bestellung von Fachfilmen
Verlosung von 3 Reinzuchtköniginnen
Allfälliges und Diskussion
Alle Imkerinnen und Imker mit deren Partner, Unterstützende Mitglieder, Bienenfreunde und Blumenliebhaber sind zu dieser Versammlung sehr herzlich eingeladen.
Mit den besten Imkergrüßen
Franz Salcher
Obmann
Dreiteiliger Aufbaukurs für Imker die den Basiskurs bereits besucht haben oder schon Bienen halten und über das nötige Basiswissen verfügen, jeweils von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Kosten je Kursteil € 35,--
7.11.2015 Aufbaukurs Teil 1 Referent noch nicht fixiert
14.11.2015 Aufbaukurs Teil 2 Referent WL Hiesmayr Ernst
21.11.2015 Aufbaukurs Teil 3 Referentin WL Frau Schobesberger
Gasthaus Ahrer - Kirchenwirt in Großraming
Anmeldungen: O.Ö. Landesverband für Bienenzucht in Linz Tel. 0732 732070, E-Mail: office@imkereizentrum.at
Bei Fragen -Auskunft bei H. Matzinger – Tel. 0664 75073838 oder E-Mail: h.matzinger@grossraming.eu
Zweiteiliger Basiskurs für Imkeranfänger ohne Vorkenntnisse im April und Juni 2016 jeweils von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Kurskosten je Kursteil € 35,--
16.04.2016 Basiskurs Teil 1 Referent WL Hiesmayr Ernst
25.06.2016 Basiskurs Teil 2 Referent WL Hiesmayr Ernst
Gasthaus Ahrer - Kirchenwirt in Großraming
Anmeldungen: O.Ö. Landesverband für Bienenzucht in Linz Tel. 0732 732070, E-Mail: office@imkereizentrum.at
Bei Fragen -Auskunft bei H. Matzinger – Tel. 0664 75073838 oder E-Mail: h.matzinger@grossraming.eu
17.10.2015 vom Bundesministerium vorgeschriebener Kurs über die Varroa – Lebensweise und Behandlung ! Kurskosten für Mitglieder € 35,-- für Nichtmitglieder € 53,-- .
Referent: WL Hiesmayr Ernst , Beginn 9:00 Ende 16:30
Gasthaus Ahrer – Kirchenwirt in Großraming
Anmeldungen: O.Ö. Landesverband für Bienenzucht in Linz Tel. 0732 732070, E-Mail: office@imkereizentrum.at
Bei Fragen -Auskunft bei H. Matzinger – Tel. 0664 75073838 oder E-Mail: h.matzinger@grossraming.eu
25.09.2015 Vortrag und Workshop zum Thema „Honig, Propolis und Mehr – als Genuss- und Hausmittel für Groß und Klein“ Beginn: 19:00 Uhr
Referentin: Susanne Wimmer – Ernährungs- u.
Präventionscoach, Laborleitung, Qualitätsmanagement vom O.Ö. Landesverband Freiwillige Spenden !
Gasthaus Ahrer – Kirchenwirt in Großraming
Anmeldungen: O.Ö. Landesverband für Bienenzucht in Linz Tel. 0732 732070, E-Mail: office@imkereizentrum.at
Bei Fragen -Auskunft bei H. Matzinger – Tel. 0664 75073838 oder E-Mail: h.matzinger@grossraming.eu
Wie in „Bienen aktuell“ (Juli/August) auf Seite 41 angekündigt, feiert unser Landesverband das 125 Jahre Jubiläum. Zu dieser sehr interessanten Veranstaltung sind auch Vereinsausflüge erwünscht. Es wäre eine schöne Gelegenheit, dorthin einen Ausflug zu machen. Datum: Sonntag, 18.10. Es gibt Busse der Firma Weissensteiner für 20, 30 und 50 Personen. Den Chauffeur gibt es auch schon: Garstenauer Andreas ist mit einer D-Lizenz ausgestattet.
Ich bitte nun alle, sich bis 30.8. anzumelden. Da können wir dann noch die Buswahl treffen. Der Preis beträgt ca. € 20/Person.
Ort: Alte Lederfabrik in Linz.
Sehr erfreulich ist, dass wir auch heuer wieder eine Standbegehung - wie voriges Jahr - bei 2 Imkern abhalten zu können.
Herzlichen Dank für die Einladung an Atschreiter Josef, Garstenauer Andreas und Garstenauer Michael.
Die findet am Sonntag 6 .9. ab ca. 14:00 beginnend bei Sepp´s Stand (nach dem Hintermühleiner hinter Weißensteiner Elisabeth) statt. Nach einer intensiven imkerlichen Unterweisung fahren wir zum Michael (Leiten) auf der Breitenau.
Nochmals vielen Dank für die Austragung dieses Nachmittags.
Im Rahmen einer allgemeinen Informationsveranstaltung
unter dem Motto
Biene - Mensch - Natur - im Einklang?
Die Bienen im Spannungsfeld von globalisierter Landwirtschaft und dem Nutzen für Mensch und Umwelt
findet am 16.April 2015 um 19 Uhr im Gasthaus Stubauer vlg. Lehner in Gaflenz ein Vortrag zu diesem Thema statt.
Ein Bienenvolk ist ein faszinierender Organismus, der nur als Gemeinschaft überleben kann. Neue Erkenntnisse ermöglichen wunderbare Einblicke in das Leben der Honigbiene.
Was leistet die Biene?
Was würde sich verändern, wenn es sie nicht mehr gäbe?
Landwirtschaft und Imkerei sind voneinander abhängig. Unsere Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt, aber auch gegenseitiges Verständnis, ist hier die Grundvoraussetzung, damit ein gutes Miteinander möglich ist.
Referent ist Karl Neubauer Landwirt und Imker aus Sipbachzell
Dauer ca. 1,5 h
Ansprechen wollen wir Landwirte, Naturfreunde, Siedlervereine, Umweltbeauftragte in den Gemeinden, Forstverwaltungen und Forstleute, Schulen, die Nachbarortsgruppen und alle anderen Interessierten.
Einladung
zur
Jahreshauptversammlung
des Bienenzüchtervereines Weyer am
Sonntag,den 1.März 2015 um 9Uhr
im Gasthaus Steineck in Weyer.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Worte der anwesenden Bürgermeister Weyer und Gaflenz
3. Kassabericht
4. Bericht der Kontrolle
5. Tätigkeitsbericht
6. Vortrag von Wanderlehrer,Imkermeister Ernst Tiefenthaler aus Pichl bei Wels,
Thema: Frühjahrsrevision – Biene bleib gesund – Jugendarbeit
7. Ehrung langjähriger Mitglieder
8. Ehrung unseres „Beistubnbetreuers“
9. Verlosung von 3 Reinzuchtköniginnen
10. Allfälliges und Diskussion
Unseren traditionellen Bücherverleih haben wir etwas abgeändert sowie ergänzt durch die neuesten Videos und DVDs des Landesverbandes.
Beides aufgelistet auf A3 zur Einsichtnahme am Nebentisch.
Alle Imker und Freunde der Biene sind zu dieser Versammlung sehr herzlich eingeladen.