Nr |
Titel |
Inhalt |
|
1 |
Die Zuchtauslese bei der Honigbiene - 30 Min. |
||
2 |
Aufzucht von Bienenköniginnen – 67 Min. |
Ein Überblick über die gängigen Methoden der Königinnenzucht, gute Aufnahmen, interessant und verständlich |
|
4 |
Faszinierende Bienenwelt – 28 Min. |
Inhalte: Geschichte, Bestäubung, Entwicklungsstadien der Biene (Ei – Made - …), Arbeiten der Bienen (Ammenbienen, Putzbienen, …), Begattung/Drohnenschlacht, Tanz, Honig. Gut geeignet für Anfänger, auch für Schüler. |
|
5 |
Die kleine Waldameise – 26 Min. |
Ein Film von Donat Waltenberger über das Leben der kleinen Waldameise |
|
6 |
Die Sprechstunde „Gesundheitsküche – Honig“ - 45 Min. |
Bedeutung des Honigs für Ernährung und Gesundheit; Überblick über das Leben und die Leistungen der Biene; Entstehung des Honigs, Hinweis auf Bienengift und Propolis |
|
7 |
Varroamilbe – Das Überleben der Bienen liegt in der Hand des Imkers - 40 Min. |
Neben der ausführlichen Darstellung der Biologie der Varroa werden entsprechende Behandlungsmöglichkeiten und erfolgreiche Betriebsweisen deutlich dargestellt. Alle aufgezeigten Verfahren wurden in der Praxis getestet. |
|
8 |
Gewinnung von Honig höchster Qualität – 30 Min. |
Sehr gute Information über den Honig, seine wertbestimmenden Inhaltsstoffe, die Labor- Überprüfung (Bieneninstitut Celle) |
|
9 |
Honig – Geschenk der Natur – 28 Min. |
Ein Überblick für Honigkunden und Schulkinder über Leben der Biene, Entstehung des Honigs, Honigsorten (DIB) |
|
13 |
Der Stellenwert des Honigs – 33 Min |
Vortrag der Ernährungswissenschaftlerin Renate Frank über die Bedeutung des Honigs in der heutigen Ernährung: Vgl. Honig und Zucker; Honig – ein wertvolles Lebensmittel |
|
14 |
Imkern – ein faszinierendes Hobby |
Gezeigt werden die vielfältigen Arbeiten eines Imkers im Kreislauf des Jahres (2001). Schönes „Home-Video“ eines deutschen Imkers. |
|
15 |
More than honey – 91 Minuten |
In diesem Dokumentarfilm wird dem rätselhaften Bienensterben auf den Grund gegangen. Regisseur Markus Imhoof verfolgt das Schicksal der Bienen von der eigenen Familienimkerei bis hin zu den industrialisierten Honigfarmen und Bienenzüchtern. |
|
16 |
Was Großmutter noch wusste : Honig – 45 Min. |
Prof. Dustmann über die Heilwirkung von Honig, Pollen, Propolis und Gelee Royal |
|
17 |
Der Wert der heimischen Bienen – 15 Min |
Film des Institutes für Bienenkunde (Dr. Pechhacker) |
|
18 |
Damit der Honig fließt – 25 Min. |
Schöne Bilder von Bienen bei ihren verschiedenen Arbeiten, für Schüler gut geeignet |
|
19 |
Entwicklung und Orientierung der Varroamilbe - 25 Min. |
Ergebnisse der Forschungen am Bieneninstitut in Liebefeld-Bern |
|
21 |
Selektion der Honigbiene – 47 Min. |
Kurze Einführung in die Biologie der Honigbiene; Erläuterung der genetischen Besonderheit und Bewertung der wichtigsten Eigenschaften für die Auslese |
|
22 |
Traditionelle Korbimkerei in den Heidegebieten Norddeutschlands – 65 Min. (2teilig) |
In der Imkerei Georg Klindworth bei Sittensen, die noch in großem Umfang Korbbienenzucht betreibt, sind alle im Bienenjahr wichtigen Arbeiten der Heideimker dokumentiert. |
|
23 |
Herr der Blüten – 42 Min. |
Film über Christian Konrad Sprengel, dem Entdecker des Zusammenhanges zwischen Insekten und Blütenpflanzen und die Bedeutung der Insektenbestäubung |
|
24 |
Das Bienenjahr – 25 Min. |
Grundlegende Einführung, vermittelt Grundkenntnisse über die Biologie der Bienen und deren wirtschaftlichen Wert |
|
25 |
Die Legende der Killerbienen – 66 Min. |
Das spektakulärste genetische Experiment aller Zeiten. |
|
26 |
Assam im Land der Bienenbäume 53 Min. |
Die Naturgeschichte der Riesenhonigbiene. |
|
28 |
Käfer gegen Biene. Lagebericht einer Invasion – 30 Min. |
Wir empfehlen, diesen Film nicht unkommentiert vor zu führen, da er sonst eine stark abschreckende und die Imker entmutigende Wirkung haben könnte! (2003) |
|
29 |
Bienen als Bestäuber in der Obhut des Menschen – 33 Min. |
Mit diesem Film werden Stellenwert und Bedeutung der Bienen aufgezeigt. (2001) |
|
30 |
Die Bienen – alle Macht der Königin – 48 Min. |
Dieser Film taucht ein in die faszinierende Welt der Bienen, ihre verblüffende Kommunikation, ihre unglaubliche Waben- architektur, ihre Lagerhaltungs-Strategie für schlechte Zeiten, uvm. |
|
31 |
Das Geheimnis des Bienensterbens – 91 Min. |
Seit Jahren sterben weltweit Milliarden von Bienen ohne sichtbaren Grund. Wissenschaftler zahlreicher Fachrichtungen suchen nach einer Erklärung. Der Dokumentarfilm fragt nach, was die Forscher in den vergangenen vier Jahren in Erfahrung gebracht haben und ob sie inzwischen Lösungen anbieten können. |
|
32 |
Das flüssige Gold – 28 Min. |
Ein interessanter Film vom Alltag der Bienen und des Imkers über das gesamte Bienenjahr. Der Film zeigt die Auswinterung, Erweiterung der Völker, Königinnenzucht, Honigschleudern, Einfütterung und Varroabehandlung. |
|
33 |
Im Wunderland der Bienen – 28 Min. |
Erleben Sie ein ganzes Bienenjahr und erfahren Sie Wissenswertes über die Anatomie der Biene, sowie deren Kommunikation innerhalb des Bienenstaates. Auch für den geübten Imker bleibt immer Neues zu entdecken. Film von Donat Waltenberger – 2012. |
|
34 |
Die kleine Waldameise – 23 Min. |
Anschaulich gibt der Film einen Einblick in das Leben der kleinen Waldameise und dem Zusammenhang mit dem Lebensraum Wald. Film von Donat Waltenberger – 2014. |
|